Die Integrative Therapie 

 

ist ein methodenplurales Psychotherapieverfahren und wurde in den 1960er Jahren von Hilarion G. Petzold, Johanna Sieper und Ilse Orth begründet. Die Integrative Therapie ist seit 2005 durch die Anerkennung des Bundesministeriums und gemäß dem österreichischen Psychotherapiegesetz als Heilbehandlung zugelassen.

 

Neben verbalem Austausch werden auch Ansätze nonverbaler Kommunikation sowie kreative Methoden, Techniken und Medien eingesetzt. Im therapeutischen Kontakt und in der therapeutischen Beziehung werden aktuelle Lebensprobleme, biografische Erfahrungen, sowie bewusste und unbewusste Konflikte bearbeitet, um Veränderung im Sinne der Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.